Teil 1: Woher kommen temperaturempfindliche Zähne?
Wir gehen nahtlos von der Saison des Teetrinkens in die Saison des Eisessens über und viele sehen sich dabei mit dem gleichen Problem konfrontiert – temperaturempfindliche Zähne.
Temperaturempfindliche Zähne reagieren übersensibel sowohl auf Wärme und Kälte als auch auf Süßes und Saures und bereiten der betroffenen Person unangenehme plötzliche Schmerzen.
Woher diese Temperaturempfindlichkeit kommt, erklären wir in diesem Blogbeitrag. In Teil 2 geben wir euch drei Tipps, was ihr dagegen tun könnt!
Die Ursachen
für temperaturempfindliche Zähne sind vielfältig. Auf der einen Seite können
entweder akute Zahnprobleme, wie beispielsweise eine undichte Füllung oder eine
defekte Krone dahinter stecken. In diesem Falle verschwindet die
Temperaturempfindlichkeit, wenn der Zahnarzt dieses Problem behoben hat.
Auf der anderen Seite können Probleme wie Zahnfleischschwund oder Defekte des
Zahnschmelzes das Zahnbein, welches sehr empfindlich ist, frei legen. Dieses
wird im Normalfall von Zahnfleisch oder Zahnschmelz bedeckt und so vor
Einflüssen wie Wärme, Kälte, Süßem oder Saurem geschützt.
Das Zahnbein ist mit winzig kleinen Dentin-Kanälchen durchzogen, die Nervenfasern und Zellausläufer enthalten. Die Dentin-Kanälchen liegen frei, wenn entweder der Zahnschmelz defekt ist oder sich das Zahnfleisch im Bereich der Zahnhälse zurückgezogen hat. In diesen Fällen können Reize ungehindert an den Zahnnerv vordringen, was für plötzliche Schmerzreize sorgt.
Doch wie kommt es nun zu Schäden am Zahnschmelz und Zahnfleischschwund? Auch hier gibt es diverse Ursachen:
- Zahnfleischentzündung
Eine sehr unangenehme Ursache für Zahnfleischschwund ist die Zahnfleischentzündung. Zu dieser kommt es bei bakteriellen Angriffen, auf die das Zahnfleisch mit einer Entzündung reagiert. Wenn diese nicht zeitnah behandelt wird, schwillt das Gewebe an und das Zahnfleisch zieht sich vom Zahn zurück. So können die Bakterien immer weiter vorrücken und befallen somit immer tiefergehende Bereiche des Zahnbettes. Solltet ihr eine Zahnfleischentzündung bemerken, kontaktiert uns umgehend – denn dies muss dringend behandelt werden. - Zähneknirschen
Viele Menschen wissen gar nicht, dass sie nachts im Schlaf mit den Zähnen knirschen. Beim nächtlichen Knirschen kommt es zu großen Krafteinwirkungen, die dem Zahnschmelz immens schaden und so für temperaturempfindliche Zähne sorgen. Meistens merken die Betroffenen morgens an Kopf- und Kieferschmerzen, dass sie nachts geknirscht haben. Hier kann eine Knirscherschiene Wunder wirken. Wir beraten euch gerne.
- Unprofessionelles Bleaching
Viele wollen ihre Zähne mit Drogerie-Bleachingprodukten oder Do-It-Yourself-Rezepten aufhellen und schaden sich so mehr, als sie denken. Versucht eure Zähne auf keinen Fall in Eigenregie aufzuhellen, denn oftmals kommt es so zu schweren Zahnschmelzdefekten. Sucht für ein professionelles Bleaching immer eine Zahnarztpraxis auf, die mit getesteten Wirkstoffen arbeitet. Hier findet Ihr Informationen zu unserem professionellen Power-Bleaching: https://smile-id.de/prophylaxe/power-bleaching/
- Säurehaltige Nahrungsmittel
Der häufige Konsum von säurehaltigen Nahrungsmitteln wie saurem Obst, Essig oder Limonaden greift ebenfalls den Zahnschmelz an. Versucht hier euren Konsum etwas herunterzufahren, wenn ihr sowieso schon Probleme mit empfindlichen Zähnen habt.
- Falsches Zähneputzen
Eine gründliche Zahnhygiene ist immens wichtig, um Infektionen und Karies vorzubeugen, jedoch schadet eine falsche Zahnputztechnik dem Zahnschmelz und Zahnfleisch sehr, was so für temperaturempfindliche Zähne sorgt.
Wir stellen immer wieder fest, dass viele Personen zu kurz und mit zu viel Druck die Zähne putzen. Achtet hier darauf die Zähne zweimal täglich lieber sanfter und ausreichend lang (mindestens zwei bis drei Minuten) zu putzen. Ergänzt eure Mundhygiene durch die Verwendung von Zahnseide oder Interdentalbürstchen, um die Zahnzwischenräume zu reinigen und nutzt regelmäßig einen Zungenschaber, um die Zunge ebenfalls zu säubern.
Wir hoffen, dass euch dieser erste Teil zum Thema temperaturempfindliche Zähne gefallen hat. Bald kommt der zweite Teil mit drei Tipps für Betroffene online.
Solltet Ihr unter temperaturempfindlichen Zähnen leiden, kontaktiert uns gerne. Zusammen finden wir eine Lösung!
Euer Smile ID Team